Blutbad im Kopf
Die allmontägliche Kolumne für die ganze Familie

Kommunikation im Wandel der Zeit

Stellen wir uns zwei gute Freunde vor: Alice und Bob. Eines Tages beschließt Bob, in die große Welt hinauszuziehen und sein Glück zu machen. Er zieht nach New York und wird ein erfolgreicher Börsenmakler. Alice bleibt hingegen im heimatlichen London und betreibt den gutgehenden Familienpuff in Soho allein weiter.

10 Jahre vergehen. Bob hat sich inzwischen steinreich zur Ruhe gesetzt und möchte nun seine Jugendliebe Eve heiraten, die ihm vor einigen Jahren nach Amerika gefolgt ist. Zur Hochzeit möchten die beiden ihre gute alte Freundin Alice einladen. Wie überbringen sie die Einladung?

1809

Bob und Eve schreiben eine schöne, kunstvolle Einladung von Hand (oder, da sie stinkreich sind, lassen sie die Einladung gestalten) geben sie einem berittenen Postboten, der sie an Bord eines Schiffes bringt und in wenigen Wochen erreicht die Einladung Alice. Diese schickt ihre Zusage zurück und wenn die Winde für das Postschiff ungünstig stehen, kann sie sogar noch vor ihrer Antwort bei Bob und Eve eintreffen.

1950

Bob und Eve schreiben vermutlich immer noch eine kunstvolle Einladung, allerdings mit der Schreibmaschine. Aber bevor das Postflugzeug diese abliefert, kündigen die beiden ihr Vorhaben vermutlich telefonisch bei Alice an. Alice' Zusage ist dann nicht einmal mehr Tage oder Stunden unterwegs, sondern nur noch Sekunden.

1995

Bob und Eve schicken Alice eine kunstvolle Einladung, aber als E-Mail. Aus Speicherplatz- und Bandbreitengründen besteht die Mail neben einiger Zeilen Text nur noch aus ein paar phantasievollen ASCII-Grafiken. Alice freut sich trotzdem und schreibt sofort zurück. Da sowohl Alice als auch Bob und Eve ihre E-Mails nur einmal die Woche abrufen kann es bis zu zwei Wochen dauern, bis die Antwort in New York eintrifft.

2000

Bob und Eve schicken Alice eine schicke HTML-Mail mit eingebundenen bmp-Bildern von der Hochzeitstorte, der Kirche und dem Brautkleid, das Eve tragen wird. Im Gegensatz zu Bob und Eve hat Alice nur eine Dial-Up-Verbindung und benötigt so über eine Stunde für das Herunterladen der mehrere Megabyte großen Mail. Erst ist sie so wütend, daß sie mit dem Gedanken spielt, gar nicht zur Hochzeit zu fahren. Aber dann nimmt sie ihre wortreiche Zusage über ein Mikrofon auf und hängt die 100MB-wav-Datei an ihre Antwort-E-Mail. Zur Sicherheit (man weiß ja nie, ob nicht ein Knoten unterwegs die Mail vernichtet) dupliziert sie die einmal hochgeladene Mail 50mal und schickt all diese Sicherheitskopien an Bob und Eve.

2002

Alice bekommt eine Mail von Yahoo: "Sie haben eine Grußkarte erhalten. Bitte klicken Sie auf diesen Link, um sie abzurufen." Alice ruft die Einladung im Web ab, schickt als Zusage eine Gratulations-E-Card und vergißt dann, als es so weit ist, den Hochzeitstermin, weil E-Cards nur einen Monat lang vorrätig gehalten werden.

2004

Auf ihre Einladungsmail erhalten Bob und Eve nur eine standardisierte Antwort: "Um Spam zu vermeiden nimmt Alice keine Mails mehr an. Ihre Mail wird online gespeichert. Bitte schicken Sie eine Antwort auf diese Mail, in der Sie detailliert begründen, warum Alice Mails von Ihnen annehmen soll." Als sie das lesen, fällt den beiden ein, daß Alice doch keine so gute Freundin ist, und laden stattdessen ihren neuen Bekannten Dave ein.

2006

Nachdem Alice monatelang gar keine echten E-Mails mehr bekam, hat sie ihren E-Mail-Account abgemeldet. Bob und Eve schreiben ihr daher eine kunstvolle Einladung und schicken diese per Snail-Mail. Bevor das Postflugzeug die Einladung abliefert, kündigen die beiden ihr Vorhaben allerdings telefonisch bei Alice an, diese sagt sofort zu.

2007

Bob ruft bei Alice an, um sie einzuladen, aber statt Alice geht nur ihr Anrufbeantworter ran. "Wenn Sie mir etwas verkaufen wollen: SCHMOREN SIE IN DER HÖLLE! Wenn Sie ein ernsthaftes Anliegen haben, hinterlassen Sie bitte Ihre Nummer und ich rufe Sie baldmöglichst zurück. Biep." Bob hinterläßt seine Nummer, weiß aber nicht, daß auch die Telefonverkäufer mittlerweile ihre Nummern hinterlassen. Außerdem quatschen die durch Voice-over-IP-Flatrates ermöglichten Telefon-Spam-Robots auch einen AB kompromißlos zu. Und da Alice deshalb jeden Tag mehrere Dutzend Nachrichten auf ihrem Anrufbeantworter hat, hört sie diesen gar nicht mehr ab. Bob und Eve sind schon längst wieder geschieden, als Alice durch Zufall von ihrer Hochzeit erfährt.

2009

Bob und Eve schreiben eine schöne, kunstvolle Einladung am PC, drucken sie aus und bringen sie zum Briefkasten. Aufgrund der immensen Besteuerung von Kerosin wird der Brief an Bord eines Schiffes gebracht und in wenigen Wochen (oder Tagen? Wie schnell sind Schiffe eigentlich heutzutage?) erreicht die Einladung Alice. Diese schickt ihre Zusage zurück, kann sich aber als reiche Bordellbesitzerin ein Flugticket nach New York leisten und ist mehrere Tage vor ihrem Antwortschreiben bei Bob und Eve.


[Kreetrapper - 18.04.2005]